Wir haben zwar noch keine feste Gemeinschaftsfläche, doch gärtnern wir schon fleißig auf unserem Balkon oder in unseren Hinterhöfen.
Zum Improvisieren brauchen wir eigentlich nur ein paar Kisten, Erde Kompost und Saatgut.
Hier eine kleine Übersicht, was bei uns daheim wächst: Erbsen, Borretsch, Buschbohnen, Sellerie, Rote Bete, Chili, Funkien, Tomaten, Mangold, Johanniskraut, Jungfer im Grün, Kartoffeln, Kornblumen, Möhren, Mais, Sonnenblumen, Paprika, Rauke, Physalis, Tagetes, Topinambur und vieles mehr.
Herzlich willkommen an alle Neugierigen und Interessierten, die hier auf unserem Blog landen.
Status unseres Gemeinschaftsgarten-Projektes ist:
Ein möglicher Standort ist gefunden (Stadtteil Blumlage)
Die Stadt ist grundsätzlich einverstanden
Ein Träger wird gesucht, bevor wir starten können
Vermutlich können wir im Herbst den Platz vorbereiten, Beete anlegen und dann in der nächsten Gartensaison (2019) mit dem Gärtnern so richtig loslegen.
Unser nächstes größeres Treffen wird voraussichtlich am 12. August stattfinden.
Falls sich vorher noch InteressentInnen finden, können wir eine Woche vorher noch ein Kennenlern-Treffen einbauen.
Tragt Euch aber bitte den 12.8. schon im Terminkalender ein.
15 Uhr, Alte Molkerei
laut Doodle findet morgen, am 23.6. das nächste Treffen statt.
Geplant war auf dem „Garten“ um 15 Uhr.
Wir treffen uns dort und gucken dann bei Regenwetter, wohin wir gehen.
Deshalb bitte möglichst pünktlich kommen (10 Minuten warten wir).
Für die Zukunft haben wir nun ausgemacht, dass der Mensch, der das Doodle und die Planung übernommen hat, sich auch um den Blogeintrag und die Planung des Treffpunktes kümmert.
Das ist diesmal leider etwas durcheinander gelaufen (was auch am Umzug des Blogs lag).
So, da sich niemand verbindlich für die Pflanzen-Börse zum Helfen gemeldet hat, blase ich das ab und wir treffen uns einach „normal“ um 15 Uhr auf „der Fläche“…
Neue Interessenten melden sich bitte in den Kommentaren. Ich schreibe dann eine E-Mail zurück.
Ich weise aber darauf hin, dass es für morgen keine konkreten Topics gibt.
Ich habe gestern von einer befreundeten Gärtnerei („blattgrün“ in Wendeburg) 20 tolle grüne Kisten geschenkt bekommen!
Darin könnten wir „privat“ schon mal ein paar Hochbeete anlegen. Auf dem Balkon, im Gärtchen… wenn jeder eine Kiste mindestens nimmt, wäre das doch ein Anfang? Wie wäre das?
Wir könnten nach dem Treffen bei mir vorbeigehen und die Kisten abholen… also, wer mag.
Wer würde eine wollen? Oder mehr?
Wohlgemerkt dann als Vorbereitung für den Garten… also wir können die dann bei Garten-Start in den Gemeinschaftsgarten transportieren (wird schon irgendwie gehen)…
Was meint Ihr?
Dann würde ich mich für morgen vorbereiten und wir reden darüber, wie man ein Kisten-Hochbeet anlegt.
Evtl. könnte ich dann dazu ein Info-Blatt basteln, das die, die morgen nicht dabei sein können, sich dann runterladen.
Das wäre doch mal ein Anfang.
Wer hat denn jetzt eigentlich was vorgezogen? Ich könnte sonst auch mal gucken, was ich Euch abgeben könnte…
Hatte eigentlich mit Garten-Start Mitte Mai fest gerechnet. Da das jetzt nicht wirklich zu klappen scheint, müssen wir gucken, wohin mit den ganzen tollen Pflänzchen…
Ist Gärtnern ein Abenteuer? Oh ja! Insbesondere, wenn Sie mit Ihren Nachbarn gärtnern, die kaum gärtnerische Fähigkeiten mitbringen und mit denen Sie vorher noch nie ein Wort gewechselt haben. Und dann ist da dieses fade Stück Rasen namens Huttenplatz in Kassel. Der soll nun ein Gemüsegarten werden? Sie schnappen sich einen Spaten, säen zusammen mit ihren Nachbarn die erste Saat in die frisch ausgehobenen Beete und wundern sich, weshalb Sie sich eigentlich vorher noch nie miteinander unterhalten haben: An heißen Sommertagen teilen sich ihre Nachbarn mit ihnen die Sonnenmilch, sie rätseln gemeinsam über eine runde Frucht, die vielleicht Chilli sein könnte und feiern mit ihnen ein wunderbares Sommerfest in dem neu entstanden öffentlichen Gemeinschaftsgarten, der formals eine triste Rasenfläche war. Ein Idyll mitten in der Stadt mit viel Gemüse! Wäre da nur nicht die geliebte Amtsbürokratie – und sie ist wirklich sehr bürokratisch. Doch da findet sich schon ein effektives Kraut…
Habe gestern die Bestätigung bekommen, dass wir am Sonntag unser Treffen wieder in den bekannten Räumen der Alten Molke machen können.
Hauptsächlich wird unser Konzept und der Lageplan final besprochen. Daneben ergeben sich noch grundsätzliche Antworten zu Kompost, Hunden, Kinderspielbereich, etc.
Bitte um kurze Teilnahmebestätigung in den Kommis.
LG
Stephan
//// Edit:
Es wäre supertoll, wenn möglichst viele von Euch dabei sein könnten- denn Eberhard aus Hannover wird extra für den Termin anreisen! Er wird uns Fragen beantworten und Tipps geben! Sehr toll! LG, Imke ////
Liebe Bunte|Beete Leute,
liebe Gemeinschaftsgärten, die hier mitlesen,
so langsam würde ich (mit dem Mischkultur-Team – Mareike und Anne) gerne anfangen, die Gemeinschaftsbeete zu planen.
Dazu bräuchte ich von unseren Mitgliedern bitte (in den Kommentaren) mal eine Äußerung, was ihr WUNSCHSAATGUT in den Hochbeeten wäre. Was stellt Ihr Euch vor? Was würdet Ihr gerne ernten, was findet Ihr hübsch anzusehen?
Einfach drauflos- was dann hinterher daraus wird, sehen wir dann.
Spinnt einfach mal rum- wir haben so viel Saatgut- da lässt sich was draus machen!
An die bestehenden Gärten: Was hat sich bei Euch in den Gemeinschaftsbeeten bewährt?
Was ist vielleicht nicht ganz so empfindlich? Was sieht nett aus? Welche Mischkultur müssen wir unbedingt dabei haben?
Wir werden auch viel rumprobieren- aber ein paar Einstiegs-Tipp wären trotzdem schön.
Bin gespannt.
wie Ihr wisst, haben wir bereits eine ganze Menge Saatgut.
Die Spende von Bingenheimer, Spenden aus meiner Saatgut-Rotation und aus meinem privaten Bestand.
Oft sind das aber Tütchen, wo viel zu viele Samen drin sind. Mehr als jemand auf seiner Fensterbank vorziehen kann und sogar mehr als wir in unserem kleinen Gemeinschaftsgarten in 5 Jahren unterkriegen können.
Deshalb habe ich schon angefangen, alles auf kleinere Tütchen (selbstgebastelt) zu verteilen.
Und jetzt kommt Ihr:
Das ist ist sooo viel, dass ich Eure Hilfe brauche! Wer hat Lust, für unser Treffen morgen ein paar Tütchen zu basteln? So viele wie möglich! Wir brauchen wirklich jede Menge!
Ich habe ein paar Vorlagen zum Ausdrucken erstellt. Einfach ausschneiden und an 3 Seiten zusammenkleben (kurze Ränder zuerst, dann den Rücken).
Das wäre großartig, wenn möglichst alle helfen können.
Hier könnt Ihr die Vorlagen runterladen (ich habe das Original nicht selbst erfunden, sondern hier gefunden).
Bei Klick auf die einzelnen Vorschauen öffnet sich jeweils ein .pdf zum Download.
Tuete1Tute2Tuete3Tuete4
Noch ein Modell von Garten-Mitglied Nadine:
(Auf die weiße Fläche kommen später Etiketten)
Und dann werden wir immer noch jede Menge Saatgut übrig haben.
Daraus würde ich gerne eine Saatgut-Box machen, die wir dann aufstellen können, wenn wir im Garten sind. Da darf sich jeder (Besucher) nehmen, was er brauchen kann – und daneben stellen wir ein Glas oder Spardose für Spenden (wer mag). Gute Idee?
Viel Spaß beim Basteln!
Imke
P.s.: Und ich bringe natürlich wieder Saatgut zum Vorziehen mit! Wer hat denn schon mit etwas angefangen? Bei mir auf der Fensterbank stehen Tomaten, Paprika, Mangold, Physalis, Tagtes, Salat.
Im Internet habe ich gelesen, dass Maulwurfshügel-Erde super sein soll zum Vorziehen. Braucht man keine teure Anzuchterde zu kaufen. Das probiere ich morgen mal aus.
Ich möchte noch mal an unser nächstes Treffen am Sonntag erinnern. 15 Uhr!
Denkt bitte daran, dass wir beschlossen hatten, dass Termine jetzt immer hier über das Blog mitgeteilt werden!
Man kann das Blog ganz einfach per E-Mail oder RSS Feed abonnieren und kriegt dann bei neuen Einträgen eine Benachrichtigung.
Meine Nichte (14) hat sich übrigens bereit erklärt, für ca. 1,5 Stunden als Kinderbetreuung anwesend zu sein!! Ist das nicht toll!??
Ich werde ihr dafür 5 Euro geben- wäre lieb, wenn sich die anderen Eltern daran beteiligen könnten. Soll ich einfach ein Sparschwein hinstellen?
Wer mag gibt was dazu, Rest übernehme ich.
Wichtigste Themen am Sonntag:
– Begrüßung und Vorstellung neuer Mitglieder
– Planung der Beete (das wird es noch ein extra Treffen- Beetplanung und Mischkultur geben – erste Ideen werde ich am Sonntag vorschlagen) … ich meine jetzt eher „achitektonisch) … also Bäckerkisten oder Paletten etc. aber auch die Frage, was wir in den Gemeinschaftskisten anbauen wollen.
– Welche Form werden die Beete haben? Paletten bekommen wir nun leider doch nicht. Bäckerkisten sind ohne Spende zu teuer, auch gebraucht. Wir könnten von der Stadt alte Kübel bekommen… wollen wir das? Stephan hat ein Foto.
– Welches Saatgut haben wir (ich habe viel, werde eine Liste machen)
– Was muss noch vorgezogen werden und wer hat Kapazitäten dafür – es wäre schön, wenn möglichst Viele daran beteiligt sein könnten! Und/oder bekommen wir irgendwoher Zöglinge?
– Was möchten wir sonst noch anbauen?
– Wer hat schon was vorgezogen bzw. ist dabei?
– Wer kann eine Liste darüber führen?
– Nebenbei können Saatgut-Tütchen gebastelt werden (wir brauchen viele davon).
– Noch einmal Klärung der Aufgabenbereiche (aktuell sind Stephan, Daniel, Tessa und ich aktiv …. ) – je mehr Leute in einer Arbeitsgruppe sind, desto weniger Arbeit bedeutet es für jede/n einzelne/n!
– Finanzen (Wie wollen wir uns finanzieren? Wovon zahlen wir Anschaffungen?)
– Planung und Besprechung anstehender Workshops
-> Wildbienen-Hotel (Stephan)
-> Hochbeet-Bau Paletten (Daniel?)
-> Mischkultur (Imke und Mareike(?))
– Diskussion zur Erstellung eines ersten Konzeptes, das wir der Stadt vorstellen können
– Information über Kontaktaufnahme zu den Gemeinschaftsgärten in Hannover! – Es gibt dort einen lieben Menschen, der uns beraten wird und auch nach Celle kommen kann! – Termin dafür planen! Fragen organisieren!
– Evtl. noch einmal Begehung der Fläche und Überlegungen zur Gestaltung (grober Plan) für alle Interessierten und die Neulinge.